Was unsere Teilnehmer wirklich erleben

Ehrliche Einblicke in die Lernerfahrung – direkt von Menschen, die ihren Weg zur finanziellen Klarheit gegangen sind. Keine geschönten Versprechen, nur authentische Perspektiven.

Friederike Schäfer, leitende Trainerin für Budgetplanung

Friederike Schäfer

Leitende Trainerin für Budgetplanung

Nach zwölf Jahren in der Unternehmensberatung habe ich 2019 angefangen, kleine Betriebe beim Aufbau ihrer Finanzsysteme zu begleiten. Was mich antreibt? Die Momente, in denen jemand plötzlich versteht, wo das Geld eigentlich hingeht – und wie man das ändern kann.

Wie wir hier arbeiten

Ich glaube nicht an Standardlösungen. Jedes Geschäft hat seine eigenen Herausforderungen, und manchmal sind die interessantesten Lösungen die, die man gemeinsam entwickelt – nicht die aus dem Lehrbuch.

Praxisnahe Szenarien

Wir arbeiten mit echten Zahlen und realen Situationen. Keine theoretischen Übungen, die im Alltag nicht funktionieren.

Individuelle Betreuung

Jeder Teilnehmer bringt andere Fragen mit. Deshalb nehme ich mir Zeit für persönliche Gespräche außerhalb der Gruppensitzungen.

Langfristige Perspektive

Budgetplanung lernt man nicht in einem Wochenende. Ich begleite Teilnehmer oft noch Monate nach dem Kurs – weil dann die eigentlichen Fragen auftauchen.

Ehrliche Rückmeldungen

Wenn etwas nicht funktioniert, sage ich das direkt. Lieber eine unbequeme Wahrheit als ein schöner Plan, der in der Realität scheitert.

Typische Stolpersteine und wie wir damit umgehen

Herausforderung

Zahlen ergeben keinen Sinn

Viele Teilnehmer kommen mit Exceltabellen voller Daten, aber ohne klare Struktur. Sie wissen, dass sie Geld ausgeben – aber nicht wofür genau oder ob das sinnvoll ist.

Lösungsansatz

Struktur vor Details

Wir beginnen nicht mit komplexen Formeln, sondern mit drei einfachen Kategorien: Was kommt rein, was geht raus, was bleibt übrig. Erst wenn das klar ist, verfeinern wir die Aufschlüsselung.

Herausforderung

Unregelmäßige Einnahmen

Selbstständige und kleine Betriebe haben selten gleichbleibende Monatseinnahmen. Das macht traditionelle Budgetplanung schwierig – manchmal fast unmöglich.

Lösungsansatz

Pufferbasierte Planung

Wir entwickeln ein System, das mit Schwankungen rechnet. Statt monatlicher Budgets arbeiten wir mit Quartalszielen und Reservepuffern, die realistische Spielräume schaffen.

Herausforderung

Keine Zeit für Verwaltung

Das höre ich ständig – und ja, es stimmt. Wer sein Geschäft aufbaut, hat kaum Zeit, stundenlang Belege zu sortieren. Trotzdem muss es irgendwie funktionieren.

Lösungsansatz

Minimalistische Systeme

Wir bauen Abläufe auf, die maximal 15 Minuten pro Woche brauchen. Oft reicht eine simple Checkliste und eine klare Ablage – ohne aufwendige Software oder komplizierte Prozesse.

Warum Teilnehmer hierher zurückkommen

Die meisten Menschen, die ich begleite, buchen später weitere Sitzungen – nicht weil der erste Kurs unvollständig war, sondern weil sich ihr Geschäft weiterentwickelt. Und das ist genau der Punkt: Budgetplanung ist kein einmaliges Projekt.

  • Praxiserprobte Methoden, die auch bei unerwarteten Ausgaben funktionieren
  • Direkter Zugang zu Antworten, wenn neue Fragen auftauchen
  • Unterstützung bei der Anpassung des Systems an veränderte Geschäftssituationen
  • Ehrliche Einschätzungen ohne Verkaufsdruck oder unrealistische Versprechungen
Kostenlose Erstberatung vereinbaren
Arbeitsbereich mit Finanzunterlagen und Budgetplanung